Der Ursprung (erstes Treffen Nov. 2013) 

Willkommen in Sürth – WiSü ist ein Aktionsbündnis von Bürgerinnen und Bürgern aus Sürth und den umliegenden Stadtteilen. Die Initiative gründete sich als Reaktion auf die bekannt gewordene Planung eines Flüchtlingswohnhauses in Sürth mit dem Ziel, die Flüchtlinge hier willkommen zu heißen. WiSü ist überparteilich und überkonfessionell; wir suchen eine breit aufgestellte Zusammenarbeit mit der Stadt Köln, den ansässigen Kirchen und Vereinen, weiteren örtlichen Organisationen und Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus Sürth. 

Unsere Ziele

Wir möchten die künftigen Flüchtlinge willkommen heißen. Ziel ist es, ein harmonisches, offenes und nachbarschaftliches Miteinander zwischen den Bewohnern des Flüchtlingswohnhauses und den Sürthern zu ermöglichen.

Wir beteiligen uns aktiv an den Entscheidungsprozessen von Stadt und Verwaltung bezüglich des Wohnhauses und begleiten diese. Wir sind Anlaufstelle für Fragen aus der Bevölkerung und nehmen ihre Sorgen und Ängste sehr ernst.

Das Team

Das WiSü Koordinationsteam v.l.n.r.: Christoph Bex, Claudia Roche, Manfred Giesen, Monika Wilke, Ingo Mentz, Katja Mentz
Nicht auf dem Bild vertreten: Martina Schütte, Eva Grommes

 

Zu Beginn waren  rund 60 interessierte Bürger aktiv bei WiSü beteiligt und werden dabei von etwa 350 weiteren Sürthern und diversen Schulen und Vereinen unterstützt. Ein sechsköpfiges Koordinationsteam gewährleistet den Informationsfluss zwischen fünf verschiedenen Arbeitsgruppen und hält den Kontakt zu den Stadt- und Verwaltungsvertretern.

 

Wir teilten unsere Idee in fünf Arbeitsgruppen wie folgt auf:

  • Sürther Dialoge
  • Öffentliche Auftritte
  • Denkfabrik
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Ressourcen

 

Und gaben uns somit eine Struktur die sich bis heute(2018) sehr gut bewährt hat.

 

Sürther Dialoge

Diese Gruppe veranstaltet Podiumsdiskussionen, Infoveranstaltungen und Feste. Die Veranstaltungen werden dabei von der Konzeption über Vorbereitung und Organisation bis zur Umsetzung begleitet.

Öffentliche Auftritte

Die Gruppe beschäftigt sich mit allen Veranstaltungen, die zum Thema Flüchtlingswohnhaus in Sürth und Umgebung stattfinden werden. Sie bereitet sich dafür vor und entwickelt Konzepte, wie sich WiSü zu einzelnen Fragestellungen positioniert.

Denkfabrik

Die Denkfabrik macht sich bereits heute Gedanken darüber, mit welchen Maßnahmen die künftigen Bewohner des Flüchtlingswohnhauses schnell und zielführend in die Sürther Gemeinschaft integriert werden können. Die Gruppe entwickelt hierfür in Abstimmung mit bestehenden Flüchtlingswohnheimen Konzepte, die ggf. auch auf andere Flüchtlingsprojekte angewendet werden können.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Diese Gruppe entwickelt ein PR-Konzept, das für alle Bereiche von WiSü angewendet wird. Sie ist zuständig für die Produktion von Flyern und weiteren Werbemitteln und zeichnet verantwortlich für Inhalte, Gestaltung und Betrieb des Internetauftrittes von WiSü. Weitere Aufgabe ist der Kontakt zu den Medien.

Ressourcen

Es haben sich bereits einige hilfsbereite Bürger bei WiSü gemeldet, die sich aktiv engagieren und einbringen möchten, wenn die Flüchtlinge in Sürth eintreffen werden. Die Gruppe Ressourcen hält Kontakt zu ihnen, informiert regelmäßig über die Aktivitäten und versendet einen Newsletter.

Kontakt

Wir freuen uns über jede gewinnbringende Unterstützung! Wer sich an einer der Arbeitsgruppen beteiligen möchte, kann ohne Weiteres mit uns in Kontakt treten. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Verteiler auf: wir informieren regelmäßig per Newsletter über unsere Aktivitäten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail.

info@wisue.de

Wir freuen uns auf Ihre Hilfe!